Häufig gestellte Fragen zur Praxis und zur Tierzahnheilkunde

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Sie können einen Termin telefonisch unter (09 41) 46 15 750 sowie jederzeit ganz bequem online vereinbaren.

Termin online vereinbaren
Wie sind Sie während der Sprechzeiten erreichbar?

Während unserer gesamten Sprechzeit (mobil oder in der Praxis) sind wir generell telefonisch (Festnetz/Mobiltelefon) erreichbar. Es kann aber sein, dass Sie trotzdem nur mit unserem Anrufbeantworter verbunden werden, auch wenn Sie hintereinander beide Rufnummern anwählen.

Das hat folgende Gründe:
Wir arbeiten stets als kleines Team und sind deshalb nicht immer in der Lage Ihren Anruf sofort persönlich entgegen zu nehmen, auch wenn uns das sehr wichtig ist. Dafür hängen Sie bei uns nicht in einer telefonischen Warteschleife.

Meistens sind wir zu zweit unterwegs. Während dieser Zeit sitzt niemand in der Praxis, um Ihre Anrufe entgegen zu nehmen. Deshalb wird der Festnetzanschluss auf unser Mobiltelefon umgeleitet. Wir arbeiten also am Tier, sind dann nur über unser Mobiltelefon erreichbar und können in dieser Zeit nur mit einem Anrufer telefonieren. Wenn wir gerade ein mehr oder weniger wehrhaftes Tier untersuchen und behandeln oder gar euthanasieren, ist ein Telefonat in diesem Augenblick nicht möglich. Dementsprechend lautet auch unser Ansagetext.

Wir bitten Sie deshalb um Ihr Verständnis, dass Sie in diesen Fällen auf unsere Mobilbox umgeleitet werden und dass wir aus Zeitgründen nicht jeden Anrufer, der auf dem Display angezeigt wird, zurück rufen können, um den Grund des Anrufs zu erfahren.

Wenn Sie einen Rückruf wünschen, so hinterlassen Sie uns bitte auf der Mobilbox eine Nachricht und Ihre Telefonnummer. In weniger dringenden Fällen genügt eine kurze Email. Wir werden Sie selbstverständlich, sobald es unsere momentane Tätigkeit zulässt, zurückrufen!

Woran erkenne ich bei meinem Tier eine Erkrankung der Maulhöhle?

Maulgeruch: Das ist das häufigste Merkmal, dass den Tierhaltern auffällt. Wenn es  zu starken Entzündungen der Maulhöhle kommt (durch starken Zahnstein, Tumoren oder Nierenprobleme), vermehren sich die Bakterien drastisch und es kommt zum Maulgeruch.

Wesensveränderung: Schmerzen beeinflussen das Wohlbefinden der Tiere. Je nach Art der Erkrankung der Maulhöhle (akut/chronisch) kann es zu abrupten oder schleichenden Veränderungen kommen. Meistens ziehen sich die Tiere aufgrund von Schmerzen zurück oder werden aggressiv.

Geändertes Fressverhalten: Schmerzen bei der Futteraufnahme äußern sich darin, dass das Tier zum Beispiel weniger und/oder einseitig frisst. Manchmal rennen Tiere auch hungrig zum Futternapf, verspüren aber sofort nach Futteraufnahme Schmerzen, lassen Futterbrocken fallen und/oder knurren den Futternapf an.

Asymmetrien des Kopfes: Bei Entzündungen/Tumoren im voran geschrittenen Stadium kann es je nach Beteilung von Weichteilen oder Knochen zu Asymmetrien im Unter-/Oberkiefer oder der Augen kommen.

Durch eine regelmäßige (6-12 Monate) tierzahnärztliche Kontrolle können häufig viele Erkrankungen früh erkannt und behandelt werden!

Können Hund und Katze ohne Zähne fressen?

JA!

Nicht selten haben wir chronische Zahnpatienten, bei denen entweder mit der Zeit oder auf einmal sämtliche oder alle Zähne gezogen werden müssen um eine Heilung der Maulhöhle zu erreichen. Chronische Entzündungen in der Maulhöhle können durch bakterielle Infektionen die Schädigung von Leber, Herz und Nieren verursachen und sind häufig auch sehr schmerzhaft. Deshalb bleibt manchmal nur der Weg einer Zahnextraktion.

Vom Gebiss her sind Katzen reine Futterschlinger, ihre Zähne weisen keinerlei Kauflächen auf. Beim Hund sind an den hinteren Backenzähnen zwar Kauflächen vorhanden, aber auch Hunde sind überwiegend “Schlinger”. Trocken- oder Feuchtfutter können ohne Zähne verschluckt werden und im Magen beginnt dann die Verdauung. Trockenfutter besteht aus zermahlenen Bestandteilen und löst sich im Magen langsam auf.

Also keine Angst, die Tiere verhungern nicht ohne Zähne – viel eher erhalten sie durch Fehlen von gesundheitsgefährdenden Infektionen und Schmerzen eine bessere Lebensqualität!

Warum ist das Röntgen bei einer Zahnreinigung/Zahnsanierung so wichtig?

Bei Hund und Katze liegen 30-40% aller krankhaften Veränderungen der Maulhöhle in den Kieferknochen. Sie werden ohne Dentalröntgen übersehen. Das können zum Beispiel abgebrochene Zähne, Rest von Milchzähnen, Entzündungen oder Zahnresorptionen sein. Oberflächlich ist aber nicht immer eine Veränderung oder Entzündung des sichtbar, eine Behandlung ist aber meist trotzdem notwendig.

Wie läuft ein Hausbesuch ab?

Zuerst vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns. Je nachdem, was wir benötigen kommen wir dann mit unserem Equipment in Ihre Wohnung.
Wir können auch gerne kurz vor unserem Besuch nochmals bei Ihnen anrufen, damit Sie geeignete Vorkehrungen treffen können z. B. das Tier in einen geschlossenen Raum bringen, mit keiner Möglichkeit sich irgendwo zu verstecken. Dies bietet sich besonders bei sehr ängstlichen Tieren an.

Wie weit reicht Ihr Einzugsgebiet?

Unser Einsatzgebiet umfasst einen Umkreis von ca. 15 km rund um den Praxisstandort Regensburg, Prüfeninger Straße 109 b.

Wie viel kostet ein Hausbesuch?

Für die Anfahrt (Strecke Praxis /Tierhalter) müssen wir ein entfernungsabhängiges Wegegeld berechnen. Nach der GOT fallen bei Entfernungen bis ca. 3,5km (Mindestwegesatz) 10,23€ inkl. MwSt. an. Bei weiteren Wegen wird nach Doppelkilometern (Hin- und Rückfahrt) berechnet. Pro Doppelkilometer müssen wir 2,74€ inkl. MwSt. abrechnen. Wenn Sie gleichzeitig mit Ihren Nachbarn einen Hausbesuch buchen, können Sie sich die Anfahrtskosten teilen.

Sonderfall: Bei besonders aufwendigen Fahrten, bedingt durch widrige Verkehrsverhältnisse (z.B. Stau nach Unfällen/Baustellen oder Schnee- bzw. Eisglätte), kann sich das Wegegeld bis auf das Dreifache des Doppelkilometersatzes (siehe oben) erhöhen.

Des weiteren fallen aber zusätzlich keine pauschalen Zuschläge für den Hausbesuch an, d.h. in der Regel sind die Untersuchungs- bzw. Behandlungskosten identisch mit denen in unseren Praxisräumen. Im Notdienst müssen wir erhöhte Behandlungs- und Fahrtkosten berechnen.

Die Mindest- bis Höchstsätze der Gebühren sind in der Tierärztlichen Gebührenordnung (GOT) festgelegt.

Wie kann ich bei Ihnen bezahlen?

Die Bezahlung erfolgt in bar oder mit EC-Karte direkt nach jeder Behandlung.
Das spart Ihnen und uns unnötigen Verwaltungsaufwand (es bleibt mehr Zeit für die Tiere!).